Drucken

"Ein großer Teil meiner Jugend war davon geprägt, darauf zu warten, dass die Welt in Stücke bricht." Isabel Allende erzählt in ihrer Beinahe-Biografie, wie das Abenteuer Sozialismus in Chile mit dem Putsch am 11. 9. 1973 sein tragisches Ende fand.

 

Isabel AllendeWie Verrat und Denunzierung Menschen das Leben kostete. Wie Hass und Angst regierten. Wie die Chilenen lernten, still zu sein. Und wie unpolitisch sie sich selbst sah.

Sie wollte einfach nur Humanistin sein, deswegen hat sie kaum von ihrem Onkel Salvador Allende zu berichten. Vielmehr geht es in "Mein erfundenes Land" um Sehnsucht und Heimweh, verlorenes Glück und Momente der Krisen.
Allende ist eine Kosmopolitin: in Peru geboren, in Chile, Bolivien, dem Libanon, Venezuela lebend, in der Welt unterwegs. Dass heute Kalifornien ihr Exil ist, glaubt sie rechtfertigen zu müssen: mit Zufällen - und ihrem US-amerikanischen Ehemann, der "anders als die Chilenen" sein Leben genießt, neugierig, und weltgewandt ist, kein Pascha, sondern eine Persönlichkeit, die nicht anderen die Schuld an den Umständen gibt. Erstaunlich, wie selten sie differenziert.

Noch fremder wird sie einem, wenn sie mit Alters- und Alltagsproblemen kokettiert, wie sie gewöhnliche Leute auch haben. Das macht sie eitel.
Allende betrachtet ihr Leben nicht als Reichtum, sondern als Zerreißprobe. Manchmal so unentschlossen zwischen poetischer Beschreibung und instruktiver Reportage, dass es wie Sozialkitsch daherkommt. Viele bemühte Bilder werden da ins Ohr diktiert und können nicht im Kopf des Hörers entstehen.

Barbara Auer hat eine sehr junge Stimme, sie eignet sich hervorragend für die Romane der Autorin. Aber sie ist zu jung für diese gesammelten Altersweisheiten. "Glauben Sie nicht alles, was ich sage. Mein Land ist Wort für Wort erfunden", lässt Isabel Allende ausrichten. Dieses Fazit stimmt milde, denn "es ist schwer, einem Geschöpf den Garaus zu machen, zu dem man eine Beziehung aufgebaut hat".

-----------------------------------

Isabel Allende
Mein erfundenes Land.
Gelesen von Barbara Auer.
Der Hörverlag München 2006, 5 CDs, 381 Min., 34,95 Euro.